Zur Wirtschaft Sorge tragen
23.10.2025
Für Firmen wird es derzeit immer schwieriger in der Schweiz zu investieren. Die Politik hat es in der Hand, im wirtschaftlichen Umfeld die richtigen Weichen zu stellen. Von zentraler Bedeutung ...
23.10.2025
Für Firmen wird es derzeit immer schwieriger in der Schweiz zu investieren. Die Politik hat es in der Hand, im wirtschaftlichen Umfeld die richtigen Weichen zu stellen. Von zentraler Bedeutung ...
20.10.2025
Am 30. November wird über zwei Vorlagen abgestimmt, die für unseren Wirtschaftsstandort wichtig sind. Wir empfehlen ein NEIN zur extremen JUSO-Initiative und ein JA zum Neubau/zur Verlegung der ...
30.09.2025
Die Handelskammer beider Basel fordert verhältnismässige und international abgestimmte Massnahmen, um das Schweizer Bankensystem und den Finanzplatz Basel zu stärken. Die Bankenregulierung muss ...
09.09.2025
Auf unserer Plattform finanzfakten.hkbb.ch nehmen wir finanz- und steuerpolitische Themen unter die Lupe und beleuchten zentrale Fragen rund um Einkommen, Vermögen, Steuern und Staatsausgaben.
30.07.2025
Basel ist nicht die grösste, aber eine der wichtigsten Städte, wenn es um den Schweizer Finanzplatz geht.
30.06.2025
Mit dem Basler Standortpaket können Unternehmen Förderbeiträge für Innovation, Gesellschaft und Umwelt beantragen. 2025 können Sie erstmals entsprechende Fördergesuche stellen. Auf dieser Seite finden ...
05.06.2025
Die Welt befindet sich im geopolitischen Wandel. Das hinterlässt auch in der Finanzwelt Spuren. Inwiefern dessen Auswirkungen für den Finanzplatz Basel spürbar sind, diskutieren Expertinnen und ...
05.05.2025
Die Handelskammer beurteilt die Vorlage als wenig ambitioniert und als absolutes Minimum. Der Kanton Baselland sollte die Ambition haben, die zusätzlichen Mittel wirksam zu nutzen, um die ...
14.03.2025
Die OECD-Mindeststeuer führt dazu, dass grosse, international tätige Unternehmen höhere Steuern bezahlen müssen. Das macht unseren Wirtschaftsstandort teurer. Das «Basler Standortpaket» wirkt dem ...
13.03.2025
Wie hat sich die Verteilung der Einkommen in der Schweiz in den letzten Jahren verändert? Sollten Sie spontan antworten, dass die Einkommensungleichheit zugenommen hat, befinden Sie sich in guter ...
21.01.2025
Die Handelskammer beider Basel und KPMG haben heute den ersten «Basler Steuermonitor» vorgestellt. Der systematische Steuervergleich zeigt, dass die Region sich aktiv darum bemühen muss, auch in ...
10.01.2025
Die Wirtschafts- und Abgabekommission des Grossen Rates (WAK) hat sich auf einen breit abgestützten Kompromiss zum Basler Standortpaket geeinigt. In einer Gesamtbeurteilung unterstützt die ...
07.01.2025
Sowohl national wie auch kantonal erwarten uns bereits früh im Jahr zwei brisante Vorlagen. National stimmen wir am 9. Februar über die Umweltverantwortungsinitiative ab, im Kanton Baselland über den ...
22.10.2024
Milliarden-Unterstützung für die Ansiedlung von Unternehmen, Milliarden-Investitionen in inländische Energieversorgung, Milliarden-Subventionen für den Klimaschutz. Die Staaten richten derzeit mit der ...
12.09.2024
Die OECD-Mindeststeuer führt bei den betroffenen Unternehmen zu einer höheren Steuerbelastung. Mit dem «Basler Standortpaket» will der Kanton Basel-Stadt für Unternehmen trotzdem attraktiv bleiben. ...
29.08.2024
Die Handelskammer begrüsst die Absicht des Regierungsrates, die Regelungslücke bei der Unterstellung von Finanzbeschlüssen unter das fakultative Referendum zu schliessen. Der Vorschlag löst das ...
12.08.2024
Eine Knacknuss bei diesem Partizipationsmodell ist die Frage, wo sich Regelungen der Mitarbeiterbeteiligung überall verstecken können. Das Bundesgesetz über die Besteuerung von ...
12.08.2024
Die Schweiz kennt bei der Altersvorsorge das international anerkannte 3-Säulen-Modell. Unser System ist jedoch auch heute noch auf 100 Prozent - Pensen ausgelegt.
10.07.2024
Im März dieses Jahres haben die Stimmberechtigten Ja gesagt zur Volksinitiative für eine 13. AHV-Rente. Der Bundesrat hat mit einer Vernehmlassung eine Diskussion lanciert, wie diese Zusatzrente ...
09.07.2024
Die Handelskammer ist nach wie vor der Meinung, dass die Finanzierung der 13. AHV-Rente volkswirtschaftlich problematisch ist. Sie akzeptiert aber den Entscheid der Stimmberechtigten. Zur Finanzierung ...