Page 24 - HKBB_JB_2020
P. 24
SICHER IN DIE STROM ZUKUNFT
Das Bundesamt für Bevölkerungsschutz schätzt einen Strommangel im DIREKTER
Winter als Toprisiko der Schweiz ein – noch vor einer Influenza Pan
demie oder einem Ausfall des Mobilfunks. Gerade Produktionsunter EINSITZ
nehmen sind auf eine zuverlässige Stromversorgung an gewiesen. Strom IM NATIONALRAT,
unterbrüche bringen der Wirtschaft grosse, kostspielige Ausfälle. IM GROSSEN RAT UND
IM LANDRAT.
Die Abhängigkeit von Strom hat in den letzten Jahrzehnten deutlich zu
genommen und wird weiter ansteigen. Deshalb setzen wir uns enga
giert für eine nachhaltige, sichere Stromversorgung für Unternehmen
und Haushalte ein. Sei dies mit Stellungnahmen oder im direkten Ge
spräch mit den Regierungen. Zusammen mit Fachpersonen aus unserer Schweiz. Um einen akuten oder mittelfristigen Mangel beim Strom mög
Energie und Umweltkommission erarbeiten wir zudem klare Forderun lichst zu verhindern, müssen bestehende Technologien wie Wasserkraft,
gen an Politik und Verwaltung und bringen Vorstösse ins Bundesparla Windkraft und Geothermie verbessert und angewendet sowie weitere
ment ein. Hierbei fokussieren wir auf liberale und marktnahe Lösungs Technologien wie «grüner» Wasserstoff zur Marktreife gebracht werden.
ansätze. Handlungsbedarf sehen wir neben den Technologien aber auch bei den
Infrastrukturen. So müssen beispielsweise Anlagen, die erneuerbare
Technologien fördern Energien speichern, gefördert und Planungs und Genehmigungsverfah
Der Umbau unseres Energiesystems von fossilen Energieträgern hin zu ren für Energieinfrastrukturen vereinfacht werden. Im Sommer 2020 ha
erneuerbaren Energien gemäss der Strategie 2050 des Bundes ist begrüs ben wir uns bei der Revision des Energiegesetzes mit konstruktiven Vor
senswert, hat aber Auswirkungen auf die Versorgungssicherheit der schlägen zur Förderung erneuerbarer Energien für die Aufrechterhaltung
der Versorgungssicherheit aktiv eingebracht.
«WIR SETZEN UNS ENGAGIERT Stromabkommen mit EU dringend nötig
FÜR EINE NACHHALTIGE, SICHERE Die Energieversorgung der Schweiz ist stark vom Ausland abhängig.
STROMVERSORGUNG EIN.» Bereits heute importieren wir während des Winterhalbjahres Strom aus
benachbarten Ländern. Insbesondere Deutschland und Frankreich ver
lagern ihre Energiesysteme sowie Kraftwerkparks. Dies kann dazu füh
ren, dass sie künftig keine Stromüberschüsse mehr produzieren, welche
die Schweiz einführen kann. Deshalb ist es wichtig, dass die Schweiz
möglichst rasch ein Stromabkommen mit der EU abschliesst und in einen
internationalen Solidaritätsmechanismus bei Strommangellagen einge
bunden wird. Dafür setzen wir uns beim Bund ein.
GUT AUSGEBILDET AUCH
IN CORONA-ZEITEN
2020 hat der Bundesrat in der ganzen Schweiz die Schulen für mehrere
Wochen geschlossen. Dabei wurde deutlich, wie unterschiedlich der
Stand bei Schulen und Lehrpersonen bezüglich Digitalisierung und virtu
ellen Fernunterrichts ist. Dies kann sich in der Bewerbungsphase für
eine Lehrstelle nachteilig auswirken. Genauso wie Abschlusszeugnisse,
Wir müssen jetzt handeln, damit die nicht schweizweit einheitlich geregelt sind. Zudem besteht die Gefahr,
morgen nicht nur die Lichter
weiterbrennen, sondern auch die dass bereits unterzeichnete Lehrverträge infolge der Pandemie wieder
Produktion von sensiblen aufgelöst werden. Es ist uns ein grosses Anliegen, die Berufsbildung
Gütern wie Medikamenten nicht
gefährdet ist. auch in diesen herausfordernden Zeiten zu unterstützen. Denn unsere
Wir nehmen Einfluss für Sie | Jahresbericht 2020