Page 17 - twice_Herbst_2021
P. 17

DATENBASIERTE





        GESUNDHEITS-


        WIRTSCHAFT







        Die Life Sciences-Industrie der

        Region Basel ist ein Zugpferd
        unserer Volkswirtschaft. Um
        innovativ zu bleiben, muss die
        Schweiz bei der Digitalisierung
        des Gesundheitswesens aufholen.
        Davon profitieren Wissenschaft,
        Forschung und die Gesellschaft.










        Noch nie haben wir weltweit so viele Gesundheitsdaten generiert  Für Innovationen in den Life Sciences wird es immer wichtiger,
        wie heute. Die Daten verdoppeln sich gemäss IBM alle 73 Tage.  gesundheitsbezogene Daten zu nutzen. Investitionen in Ge-
        Das wachsende Wissen, neue Technologien und das intelligente  schäftsbereiche und Unternehmen, die im Digital Health-Be-
        Nutzen vernetzter Gesundheitsdaten ermöglichen eine effiziente-  reich tätig sind, nehmen weltweit zu. Eine Entwicklung, die auch
        re Forschung und Entwicklung, beschleunigen den Zugang zu  die Life Sciences-Industrie der Region Basel mitmachen will und
        neuen Therapien für Patientinnen und Patienten und schaffen  muss, wenn sie ihren Ruf als weltweit führend erhalten will.
        damit zugleich die Basis für eine bessere Gesundheitsversorgung.
                                                                   Um die Digitalisierung des Gesundheitswesens voranzutreiben,
                    SCHWEIZ HAT NACHHOLBEDARF                      benötigt die Schweiz:
        Der Life Sciences Cluster Basel hat dazu eine Standortbestimmung  •  eine Infrastruktur, mit der Gesundheitsdaten verarbeitet,
        in Auftrag gegeben. Diese zeigt, dass die Schweiz den Weg zur   gespeichert, geteilt und gelöscht werden können,
        datenbasierten Gesundheitswirtschaft zu zögerlich beschreitet.  •  Standards, die regeln, wie diese Daten erfasst und struktu-
        Die Bemühungen sind fragmentiert und die Mühlen auf staatli-  riert werden,
        cher Ebene mahlen zu langsam. Obwohl die Forschung und Ent-  •  Aufklärung, Vertrauen und Akzeptanz in der Bevölkerung,
        wicklung Daten, die ihr freiwillig zur Verfügung gestellt wur-  •  regulatorische Rahmenbedingungen und Anreize,
        den, anonymisiert, verschlüsselt und aggregiert nutzt, stehen  •  Aus- und Weiterbildungen von Fachkräften mit digitalen
        noch zu wenige zur Verfügung.                                Kompetenzen sowie
                                                                   •  Investitionen in die Digitalisierung des Gesundheitswesens.


          LIFE SCIENCES CLUSTER BASEL                                           STANDESINITIATIVEN INITIIERT
                                                                   Auf Initiative der Handelskammer haben Parlamentarierinnen
          Die Initiative der Handelskammer beider Basel zeigt
          die wirtschaftliche Bedeutung und Relevanz der Life      und Parlamentarier im Grossen Rat und im Landrat Vorstösse ein-
          Sciences-Industrie der Region Basel auf, setzt Impulse,   gereicht. Die beiden Parlamente haben die Standesinitiativen an
          um das überdurchschnittliche Wertschöpfungspotenzial     die Kantonsregierungen überwiesen. Zudem setzt sich der Life
          der Industrie gezielt weiterzuentwickeln, und fördert den   Sciences Cluster Basel für den Aufbau einer Gesundheitsdaten-
          Austausch zwischen den Unternehmen und Organisationen    infrastruktur zur gemeinsamen Nutzung und Zweitnutzung von
          entlang der gesamten Wertschöpfungskette.                Daten durch Forschung in Hochschulen und Industrie ein. •
          Weitere Informationen unter       www.lifesciencesbasel.ch
                                                                   DEBORAH STRUB, Abteilungsleiterin Cluster & Initiativen      d.strub@hkbb.ch
                                                                                                             twice  Herbst 2021  17
   12   13   14   15   16   17   18   19   20   21   22