Page 25 - twice_Herbst_2021
P. 25

FUTURE





       SKILLS











        Der Arbeitsmarkt der Zukunft stellt an Fach-
        kräfte von morgen besondere Anforderungen:
        Sie müssen kreativ, sozial kompetent und
        lösungsorientiert sein. Kurz: Fähigkeiten mit-

        bringen, die Maschinen nicht haben.



        Kommunikation, Kollaboration, Kreativität  schungsinstitutionen bietet ein
        und kritisches Denken. Diese Fähigkeiten  optimales Umfeld. Jetzt heisst es handeln.
        formuliert das «4K-Modell» – ein in der
        amerikanischen Bildungspolitik breit ver-  DIGITALE KOMPETENZEN FESTIGEN
        ankertes Ausbildungsmodell – als wesent-  Kinder und Jugendliche müssen sich von  dass sich Schule und Wirtschaft durch Ko-
        liche Zukunftskompetenzen. Die internati-  der Primarstufe bis zur Sekundarstufe II  operationen und ausserschulische Lern-
        onalen  PISA-Spitzenreiter Finnland  und  kontinuierlich digitale Kompetenzen an-  angebote vernetzen.
        Singapur haben die Bedeutung dieser soge-  eignen. Basis dafür ist einerseits, dass die
        nannten 21  Century Skills erkannt und  Kantone entsprechende IT-Infrastrukturen   21  CENTURY SKILLS STÄRKEN
                  st
                                                                                            ST
        passen ihr Bildungssystem bereits an die-  bereitstellen. Andererseits müssen Lehr-  Viele Unternehmen setzen bei der Nach-
        se Leitidee an. Denn der Arbeitsmarkt von  personen – trotz der Teilautonomie von Schu-  wuchsqualifikation bereits auf die 21 st
        morgen erfordert heute Massnahmen.      len – verpflichtet werden, sich in digitalen  Century Skills. Fähigkeiten wie Eigenmoti-
                                                Kompetenzen aus- und weiterzubilden.   vation, selbstständiges Arbeiten oder ana-
        Die zunehmende Digitalisierung und die                                         lytisches Denken sind schon jetzt bei der
        rasante technologische Entwicklung ver-  Schulen  und  Ausbildungen  müssen  sich  Rekrutierung von Jugendlichen oder Stu-
        ändern das Bildungssystem nachhaltig.  an die  wirtschaftlichen Anforderungen  dienabgängerinnen und -abgängern wich-
        Darauf müssen sich Schulen vorbereiten.  anpassen. Dazu gehört, dass MINT-Kom-  tig. Schulen sollten dies noch stärker bei
        Das differenzierte, komplementäre und  petenzen – das sind Mathematik, Informa-  der Bewertung berücksichtigen.
        durchlässige Schweizer Bildungssystem  tik, Naturwissenschaften, Technik – stark
 2002  2016  2030
        bildet dazu ein gutes Fundament. Und die  gefördert und die berufliche Grund- sowie   LEBENSBEGLEITEND LERNEN
        Region Basel mit ihrer Dichte an innovati-  die höhere Berufsbildung dynamischer an-  Aufgrund der Digitalisierung werden
        ven Unternehmen, Hochschulen und For-   geglichen werden. Zudem ist es wichtig,  schon jetzt Fähigkeiten, die für den beruf-
 FÄHIGKEITSKATEGORIEN  33  31  26                                                      lichen  Erfolg entscheidend sind, anders
                                                                                       gewertet («Skill Shift») oder vermehrt ver-
            ENTWICKLUNG IN DEN FÄHIGKEITSKATEGORIEN                                    langt. Schon in naher Zukunft wird es
 15                         IN PROZENT DER ARBEITSZEIT                                 nicht mehr ausreichen, sich auf Fachkom-
 18                                                                                    petenzen zu konzentrieren. Kommunikati-
 20
            9 %    17 %        21 %        20 %           33 %           2002          on, Kollaboration, Kreativität und kritisches
                                                                                       Denken  sowie die  Bereitschaft zum  le-
 22                                                                                    benslangen Lernen gewinnen an Bedeu-
 22
 21           16 %       21 %        22 %       15 %        26 %         2030          tung. Es ist daher wichtig, dass die Schu-
                                                                                       len bereits jetzt diese Kompetenzen und
 21                                                                                    die Freude am Lernen vermitteln bezie-
 18                Technische            Soziale und emotionale   Höhere kognitive     hungsweise bewahren. Denn die Zukunft
 17                Fähigkeiten           Fähigkeiten              Fähigkeiten     Quelle: McKinsey Global Institute  beginnt jetzt. •

 16
 9  11             Einfache kognitive    Physikalische und hand-                                    KARIN VALLONE, Leiterin Bildung
                   Fähigkeiten           werkliche Fähigkeiten                                                    k.vallone@hkbb.ch


                                                                                                             twice  Herbst 2021  25
   20   21   22   23   24   25   26   27   28   29   30