SDG 3

FutureHealth Basel ‒ «Accelerating the healthcare system»

08.04.2025

Rund 500 Entscheidungsträgerinnen und Entscheidungsträger aus Gesundheitswirtschaft, Politik und Wissenschaft kamen gestern an der achten Ausgabe der FutureHealth Basel zusammen, um über die Zukunft des Schweizer Gesundheitswesens zu diskutieren. Im Zentrum der Konferenz standen Fragen zur Versorgungssicherheit bis 2030, zum Einsatz neuer Schlüsseltechnologien, zur Rolle der personalisierten Medizin, zu innovativen Finanzierungsmodellen sowie zu Effizienz- und Nachhaltigkeitsstrategien.

Organisiert von NZZ Connect in Zusammenarbeit mit der Handelskammer beider Basel bot die Konferenz tiefe Einblicke in die aktuellen Herausforderungen und die Zukunft des Gesundheitswesens. Rund 500 Fachpersonen, Akteurinnen und Akteure sowie Change-Maker aus der Gesundheitswirtschaft diskutierten in spannenden Keynotes und interaktiven Deep Dive Sessions über die Themen «Versorgungslandschaft Schweiz», «Ökonomie Gesundheitssystem» und «Zukunftsmedizin».

«Mit der FutureHealth Basel wollen wir Brücken bauen zwischen Praxis, Forschung, Politik und Wirtschaft. Die Konferenz soll ein Ort des Austausches und des Dialogs für Entscheidungsträger und Vordenkerinnen im Gesundheitswesen sein und wichtige Impulse setzen für technologische Innovationen und Trends», so Corine Blesi, Managing Director NZZ Connect.

Zu den Höhepunkten der FutureHealth Basel 2025 zählte die Keynote von Priv. Doz. Dr. med. Titus Brinker vom Deutschen Krebsforschungszentrum, der das Potenzial künstlicher Intelligenz für Prävention und Diagnostik aufzeigte. Im anschliessenden Panel diskutierten Dr. Katharina Gasser (Roche), Christoph Mäder (economiesuisse) und der baselstädtische Regierungsrat Dr. Lukas Engelberger über Hindernisse und Chancen bei der Digitalisierung sowie über moderne Vergütungs- und Spitalstrukturen. Eine internationale Perspektive brachte Faith Perh vom Gesundheitsministerium Singapurs ein. Sie stellte das «S+3M»-Modell vor, das staatliche Subventionen mit Eigenverantwortung verbindet. Dr. Antonella Santuccione Chadha von der Women’s Brain Foundation forderte mehr Sichtbarkeit und Forschung im Bereich Frauengesundheit. Ein weiteres Highlight: Dr. Eckart von Hirschhausen, der eindringlich für ein Umdenken appellierte – Gesundheit beginne nicht im Spital, sondern mit sauberer Luft, Wasser und einer intakten Umwelt.

FutureHealth 2025 An der Deep Dive Session der Handelskammer beider Basel tauchten die Teilnehmenden unter anderem in das Konzept des datengesteuerten Klinikums ein.
Deep Dive in Zukunftsthemen

An der Deep Dive Session der Handelskammer beider Basel tauchten die Teilnehmenden unter anderem in das Konzept des datengesteuerten Klinikums ein. Krankenhäuser, die diesen Weg einschlagen, werden in der Lage sein, ihre Patientenversorgung zu revolutionieren und sich betriebswirtschaftlich effizienter aufzustellen. «Die im klinischen Alltag erfassten medizinischen Daten haben – strukturiert, anonymisiert und aggregiert – für die Entwicklung innovativer Medikamente und Therapien grosses Potenzial. Mit unserem Life Sciences Cluster Basel gestalten wir Bestrebungen aktiv mit, dieses Potenzial zu nutzen. So treiben wir mit allen regionalen Akteuren die Sekundärnutzung anonymisierter und hochwertig strukturierter medizinischer Daten voran», erläutert Deborah Strub, Abteilungsleiterin Cluster & Initiativen Handelskammer beider Basel.

Martin Dätwyler, Direktor Handelskammer beider Basel, betont: «Damit die Life Sciences- und Medtech-Branche weiterhin Motor zukunftsrelevanter Entwicklungen sein kann, müssen wir wissen, wo wir in der Schweiz und aus der Region heraus den Hebel ansetzen müssen. Als Initiativpartnerin der FutureHealth Basel sind wir stolz, unserer Gesundheitswirtschaft diesen Austausch zu ermöglichen. Nur gemeinsam können wir die Zukunft des Gesundheitswesens weiterentwickeln.»

Auf der Website finden Sie weitere Informationen zu den Deep Dive Sessions Helsana, Die Schweizerische Post (Healthcare | Gesundheitslogistik) und Roche.

Partner

Die FutureHealth Basel wird von den Platinpartnern Helsana, Die Schweizerische Post und Roche, der Initiativpartnerin Handelskammer beider Basel, dem Standortpartner Basel und zahlreichen weiteren Partnern unterstützt.

Informationen und Bildmaterial

Weitere Informationen zur Konferenz finden Sie auf der Website. Bildmaterial in hoher Auflösung können Sie hier kostenlos herunterladen. Bitte geben Sie als Bildquelle © NZZ Connect an.

Hinterlassen Sie einen Kommentar

Kommentare

Es wurden noch keine Kommentare verfasst.

Newsletter