Wirtschaft und Schule vernetzen, Berufsbildung fördern

31.03.2025

Coaches aus der Wirtschaft vermitteln Lehrpersonen mit einem neuen Angebot der Handelskammer beider Basel praxisnahe Tipps, wie sie Schülerinnen und Schüler optimal auf den Übertritt ins Berufsleben vorbereiten.  

Die Handelskammer beider Basel setzt sich aktiv für die Förderung der dualen Berufsbildung ein. «Mit einem neuen, praxisnahen Angebot unterstützen wir Lehrpersonen rund um die berufliche Orientierung. Coaches aus der Wirtschaft vermitteln den Lehrpersonen einen Einblick in die aktuellen Anforderungen zum Thema Lehrstellenbewerbung», erläutert Karin Vallone, Leiterin Bildung Handelskammer beider Basel. 

50 Coaches aus der Wirtschaft

Rund 50 Wirtschaftsvertreterinnen und -vertreter stellen sich als Business Coach zur Verfügung – von Ausbildungsverantwortlichen über Personalchefs bis zum CEO von KMU und Grossunternehmen. Ihr Engagement hilft Lehrpersonen, Schülerinnen und Schülern im Fach «Berufliche Orientierung» Bewerbungskompetenzen zu vermitteln und erleichtert den Jugendlichen damit den Übertritt ins Berufsleben. Die Lehrpersonen erfahren, worauf Ausbildungsbetriebe bei Bewerbungsschreiben und beim Bewerbungsgespräch achten und wie sie ihren Schülerinnen und Schülern Auftrittskompetenzen vermitteln können. Fragerunden in kleinen Gruppen bieten die Möglichkeit, Themen zu vertiefen. Die Coachings werden jährlich ausgewertet und können zur Weiterentwicklung des Fachs «Berufliche Orientierung» genutzt werden. 

Authentische Unterstützung

«Auch Lehrpersonen haben in der Regel nur einen beschränkten Einblick in die Fülle der verschiedenen Berufe», erklärt Urs Bucher, Leiter Volksschulen Basel-Stadt. «Somit profitieren auch sie von den Einblicken und Ausführungen von den Berufsleuten aus der Praxis. Wie es der Name ‚Berufliche Orientierung‘ schon sagt, geht es dabei darum, Schülerinnen und Schüler auf die künftige Tätigkeit in der Berufswelt vorzubereiten und ihnen einen Einblick in diese Welt zu geben. Wer könnte das authentischer und profunder unterstützen als Personen aus der Wirtschaft, den lokalen und regionalen Unternehmen.»

Pilot fand Anklang…

Bereits 2023 hat die Handelskammer mit den Volksschulen Basel-Stadt dieses Angebot als Pilotprojekt an den Sekundarschulen durchgeführt: Coaches aus der Wirtschaft gaben 40 Lehrpersonen hilfreiche Tipps für ihre Schülerinnen und Schüler. Zusätzlich haben sie fiktive Bewerbungsgespräche mit den Lehrpersonen geführt. Eine wertvolle Gelegenheit, praxisnahe Erfahrung zu sammeln. Die Resonanz war überwältigend: 90 Prozent aller teilnehmenden Lehrpersonen waren überzeugt, einen Mehrwert für ihren Unterricht generiert zu haben - ebenfalls rund 90 Prozent würden das Lehrpersonencoaching weiterempfehlen. 

…Coaching wird nun ausgerollt

Ab Juni organisiert die Handelskammer beider Basel 2025 fünf Lehrpersonencoachings in Basel-Stadt. «Wir danken unseren Business Coaches herzlich für ihr grosses Engagement. Mit dem neuen Angebot möchten wir Schule und Wirtschaft stärker vernetzen und die duale Berufsbildung nachhaltig fördern. Wir sind überzeugt, dass unsere Initiative einen wichtigen Beitrag zur beruflichen Zukunft unserer Schülerinnen und Schüler leistet», so Vallone abschliessend.

Lehrpersonencoaching

Das Lehrpersonencoaching ist eine Weiterentwicklung unserer Bewerbungswerkstatt «Coaching» und «Rent a Boss» für Sekundarschülerinnen und -schüler, die wir bereits seit 2018 erfolgreich in Basel-Stadt und Basel-Landschaft durchführen. In den vergangenen fünf Jahren haben rund 4’300 Schülerinnen und Schüler unser Angebot genutzt und sich von Wirtschaftsvertretenden in einer Bewerbungswerkstatt praxisnahe Tipps für den Berufseinstieg geholt. Die Business ­Coaches berichten auch über den Berufsalltag und schildern ­Laufbahnbeispiele.

Hinterlassen Sie einen Kommentar

Kommentare

Es wurden noch keine Kommentare verfasst.

Newsletter