SDG 9

Zeit für Nachhaltigkeit

24.04.2025

Oris ist nicht nur eine der ältesten, sondern auch eine der nachhaltigsten Uhrenfirmen der Schweiz. Co-CEO Claudine Gertiser erklärt, wie das Traditionsunternehmen mit der Zeit geht und dabei Verantwortung und Innovation miteinander verbindet.

Seit 2021 ist Oris als klimaneutral zertifiziert. Welche Schritte waren dazu nötig?

Wir haben unsere weltweiten CO2-Emissionen zusammen mit ClimatePartner erhoben – vom Hauptsitz in Hölstein bis zu unseren Tochtergesellschaften weltweit. Auf Basis dieser Daten haben wir Reduktionsziele definiert und konsequent Massnahmen umgesetzt. Unvermeidbare Emissionen kompensieren wir mit Klimaschutzprojekten. Nachhaltigkeit ist bei Oris aber mehr als eine CO2-Bilanz. Sie ist Teil unserer Haltung. Seit vielen Jahren engagiert sich Oris im sozialen und ökologischen Bereich - nicht erst, seit es in Mode ist.  Die Haltung unserer Gründerväter und die wunderschöne Natur rund um unseren Standort in Hölstein sind die Inspiration für unsere globale Vision: Change for the Better.

Sie wollen die Unternehmensemissionen jährlich um 10 Prozent senken. Wie gelingt das?

Die grössten Hebel liegen in der Logistik und bei den Reisen. Im letzten Jahr haben wir eine komplett überarbeitete neue Verpackung lanciert. Sie ist kompakter, leichter und vollständig recycelbar. Damit konnten wir die CO2-Emissionen auf diesem Gebiet um rund 50 Prozent reduzieren.

Sie setzen auf nachhaltige Materialien. Können Sie uns ein paar Beispiele nennen?

Wir arbeiten mit Partnern wie Cervo Volante. Diese Schweizer Manufaktur fertigt aus Abfällen von Hirschleder hochwertige Armbänder, ganz ohne Chemie. In der Aquis Kollektion führen wir Modelle mit Zifferblättern aus recycelten PET-Flaschen. Auch damit verwandeln wir Abfall in Schmuckstücke, setzen ein Zeichen gegen die Flut von Plastikmüll und jede Uhr wird zum Unikat. Und weil unsere mechanischen Uhren ohne Batterie funktionieren und über Generationen getragen und repariert werden können, stehen sie per se für Nachhaltigkeit.

Mann schaut auf seine Uhr am Handgelenk Oris nachhaltige Materialien - von Hirschleder über recycelte PET-Flaschen bis hin zu Plastikabfall aus dem Meer. Foto: Oris SA.
Oris unterstützt weltweit Naturschutzprojekte. Welches liegt Ihnen besonders am Herzen?

Die langjährigen Partnerschaften zum Schutz der Meere und der Wasserqualität bedeuten mir viel. Zu unserem 15-jährigen Engagement für das australische Great Barrier Reef, das grösste Riffsystem der Welt, lancierten wir kürzlich die vierte Uhr unserer Great Barrier Reef Limited Edition Serie. Die Reef Restoration Foundation ist eine gemeinnützige Organisation in Australien, die sich gegen die verheerende Korallenbleiche in den Korallenriffen der Welt einsetzt. Intakte Riffe sind unerlässlich für die Gesundheit unseres Planeten und wir unterstützen die Arbeit der Stiftung von Herzen.

Wo sehen Sie noch Potenzial?

Das Potential im sozialen und ökologischen Bereich ist gross und wir haben eine lange Liste mit Projektideen, wo wir uns engagieren möchten. Die Auswahl ist nicht immer leicht, wir fokussieren uns auf Projekte und Kooperationen, die wie alles bei Oris, Sinn machen und zu uns und unseren Produkten passen.

Haben Sie beim Thema Nachhaltigkeit einen Wunsch an Politik und Gesellschaft?

Pragmatische Lösungen und gezielte Anreize. Möglichst schlanke, verlässliche Rahmenbedingungen, die das unternehmerische Engagement unterstützen und nicht behindern.

Abschliessend eine persönliche Frage: Leben Sie Nachhaltigkeit in Ihrem Alltag?  

Ich versuche, einen Beitrag zu leisten. So wohne ich in einem Minergie-Haus mit Solaranlage, fahre ein E-Auto und bevorzuge langlebige Produkte statt Wegwerfware. Natürlich geht immer noch mehr und es ist mir auch privat wichtig, Schritt für Schritt weiterzukommen.

Foto von Claudine Gertiser, Co-CEO Oris Nord Claudine Gertiser ist Co-CEO des Traditionsunternehmens Oris in Hölstein. Foto: Oris SA.

Über Oris

Oris wurde 1904 in Hölstein gegründet. Die Uhrenherstellerin mit Hauptsitz im Waldenburgertal betreibt in Zürich und Basel weitere eigene Verkaufsstandorte. Weltweit beschäftigt Oris rund 230 Mitarbeitende.

www.oris.ch

Logo Beitragsreihe #NACH

Das Interview erscheint in unserer Beitragsreihe #NACHHALTIGEIMPULSE

Hinterlassen Sie einen Kommentar

Kommentare

Es wurden noch keine Kommentare verfasst.

Newsletter