Dauerstress schadet der Gesundheit

Die Hirnforschung, die an der Universität Basel dank den Forschenden im Neuroscience Network eine grosse Bedeutung erlangt hat, befasst sich eingehend auch mit den Stressauswirkungen. Es zeigt sich: ...

«Universität hat ihre Hausaufgaben gemacht»

Mit ihrem Strategiepapier legt die Universität Basel ihre künftige Ausrichtung fest. Die Handelskammer beider Basel begrüsst, dass sie dabei wichtige Forderungen der Wirtschaft aufgenommen hat und die ...

Das Renaissance-Instrument aus dem 3D-Drucker

Der Zink, ein Blasinstrument mit Trompetenmundstück, ist schwer zu spielen und schwierig herzustellen. Ricardo Simian, der in Basel studierte, revolutioniert mit dem 3D-Druck die Herstellung dieses ...

Alle Berufe von der Digitalisierung betroffen

Der digitale Wandel hat grosse Auswirkungen auf die Arbeitswelt. Forschende der Universität Basel gehen der Frage nach, welche Qualifikationen künftig in der Arbeitswelt gefragt sein werden.

Metallisches Glas für die Industrie

Forschende des Departements Physik an der Universität Basel produzieren metallische Gläser für Endress+Hauser. Diese Zusammenarbeit, die vor rund 30 Jahren begann, ist für beide Seiten vorteilhaft.

«Technik kann Spass machen»

Die Universität Basel liess Primarschülerinnen und Primarschüler an der tunBasel erleben, wie Laserstrahlen funktionieren und wie Moleküle zum Leuchten gebracht werden. So sollte bei den jungen ...

tunBasel – Erwartungen weit übertroffen

Nach zehn erlebnisreichen Tagen ging die tunBasel gestern Abend zu Ende. Mit 18'000 Besucherinnen und Besuchern, davon 14'000 Kindern und Jugendlichen und über 300 Schulklassen verzeichnet die ...

In zwei Wochen geht es los

In zwei Wochen geht es los und die Muba öffnet ihre Türen. Mit dabei: Die Erlebnisschau tunBasel. Vom 8. bis 17. Februar 2019 haben Kinder und Jugendliche die Möglichkeit, spannende und vielfältige ...

Durchbruch nach 70 Jahren Forschung

Nach rund 70 Jahren intensiver Forschungsarbeit ist dem Swiss Tropical and Public Health Institute in Basel (TPH) im Bereich der Schlafkrankheit ein historischer Durchbruch geglückt: Das Medikament ...

Sterbehilfe bei Cyborgs

Technologische Entwicklungen in der Biomedizin und in der Informationstechnologie stellen die traditionelle Rechtsprechung vor neue Herausforderungen. An der Juristischen Fakultät der Universität ...

tunBasel − bald geht es los

Bald ist es wieder soweit: Die Erlebnisschau tunBasel findet bereits zum fünften Mal statt. Vom 8. - 17. Februar 2019 können Kinder und Jugendliche in die bunte und vielfältige Experimentierwelt der ...

Start-up des Jahres forscht in Basel

T3 Pharma, ein Start-up der Universität Basel, wurde am 8. November in Berlin als «Science Start-Up of the Year 2018» ausgezeichnet. Das Biotechunternehmen entwickelt eine neuartige bakterielle ...

tunBasel - der Erfolg geht weiter

Seit neun Jahren wird mit der tunBasel aktive Nachwuchsförderung betrieben, um dem Fachkräftemangel in den Bereichen Mathematik, Informatik, Naturwissenschaften und Technik (MINT) entgegenzuwirken. ...

Uni auf gutem Weg

Die Handelskammer beider Basel begrüsst, dass die Regierungen von Basel-Stadt und Basel-Landschaft bei der partnerschaftlichen Universitätsplanung vorwärts machen. Die heute kommunizierten Massnahmen ...

Neuer Life Sciences Campus Muttenz

Mitte September hat die Hochschule für Life Sciences ihren neuen Campus in Muttenz bezogen. Prof. Dr. Falko Schlottig, Direktor Hochschule für Life Sciences FHNW, berichtet im Interview über die ...

Schule goes digital

Wie bereiten unsere Bildungseinrichtungen die Arbeitskräfte von morgen auf die Aufgaben vor, die für sie den Arbeitsalltag bestimmen werden? Haben wir überhaupt eine Vorstellung, wie dieser ...

Newsletter